Chemische Reinigung, Beiztechnik

Warum ist eine chemische Behandlung erforderlich?

Austenitischer Stahl:

  • Die Korrosionsbeständigkeit von rostbeständigem Edelstahl beruht auf der Ausbildung einer sehr dünnen chromoxidreichen Passivschicht, die sich nur an metallisch reinen Edelstahloberflächen ausbildet.
  • Zunderschichten, Schweiss- und Anlauffarben, ferritische Verunreinigungen (z.B. Abrieb), mechanische Bearbeitungen (z.B. Schleifen, Strahlen usw.) verhindern/beeinträchtigen die Bildung einer geschlossenen Passivschicht.
  • Nur fachgerecht gebeizte Edelstahloberflächen und Edelstahlschweissnähte garantieren daher eine volle Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffes und bieten dazu ein dekoratives metallisches Aussehen.

Ferritischer Stahl:

  • Vor Erstinbetriebnahme oder nach Umbauarbeiten an Dampfleitungssystemen sowie an Turbinengasleitungen wird seitens der VGB das chemische Beizen und Passivieren der Anlagenteile empfohlen.
  • Nur fachgerecht gebeizte Rohrleitungen garantieren einen störungsfreien und effizienten Betrieb der Anlage bzw. seiner Einzelkomponenten.

Wärmetauscher und Leitungssysteme

  • Umlaufbeizung/Reinigung mittels säurebeständiger Pumpen (auch frequenzgesteuert)
  • Durchführung von Beizarbeiten auch vor Ort
  • Bearbeitungsdokumentation

Beizen von Metalloberflächen

  • Tauchbeizung von Werkstücken in unserem Werk
  • Durchführung von Beizarbeiten auch vor Ort
  • Bearbeitungsdokumentation